Veröffentlicht am 02.11.2025 10:02 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Sozialministerin Scharf während des Messerundgangs Foto: StMAS/Nötel
NÜRNBERG (kobinet) Ende des Monats Oktober war das Nürnberger Messegelände zwei Tage lang der Hotspot der Sozialwelt. Knapp 4.000 Besucherinnen und Besucher hatten die dort stattfindende ConSozial besucht. Diese Veranstaltung setzt neue Impulse und präsentierte praxisnahe Lösungen sowie gemeinsame Wege für die Sozialwirtschaft von morgen. 180 Aussteller haben sich auf der Messe vorgestellt und 70 Vorträge informierten und boten Möglichkeiten zum Austausch zu Innovationen und neuen Trends in der Sozialwirtschaft.
Veröffentlicht am 02.11.2025 06:00 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild vom MAIK-Kongress 2025 Foto: MAIK-Kongress
München (kobinet) Rund 900 Teilnehmende waren aus ganz Deutschland zum 18. MAIK-Kongress nach München angereist, um sich am 24. und 25. Oktober 2025 rund um Fragestellungen zur außerklinischen Intensivversorgung auszutauschen, sich zu informieren und miteinander zu feiern. Daniel Klein, CEO der DEUTSCHENFACHPFLEGE, und das Kongresspräsidium, bestehend aus Dr. Maria Panzer, Dr. Lena Panzer-Selz und Christoph Jaschke, begrüßten die zahlreichen Menschen mit außerklinischem Intensivversorgungsbedarf, pflegende An- und Zugehörige, die Assistentinnen und Assistenten sowie alle, die zum MAIK-Kongress gekommen waren, wie es in einem Bericht über den Kongress vonseiten der Veranstalter heißt.
Veröffentlicht am 01.11.2025 09:23 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des ORF Foto: BIZEPS
Wien (kobinet) In Österreich arbeiten Barrierefreiheits-Beauftragte in Unternehmen, Verwaltungen und vielen anderen Organisationen. Sie setzen sich dafür ein, dass Barrierefreiheit nicht nur ein Ziel bleibt, sondern täglich erlebbar ist. Sie bringen Fachwissen, Engagement und Weitblick mit und fördern so die Inklusion aller Menschen. Am 30. Oktober 2025 fand in Wien ein großer Kongress für Barrierefreiheits-Beauftragte statt. Der österreichische Fernsehsender ORF berichtete über den Kongress und die Arbeit der Barrierefreiheits-Beauftragten. Im Filmbericht taucht auch Alexander Ahrens auf, der vielen aus Deutschland von seinem langjährigen Engagement für Barrierefreiheit bei der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) bekannt sein dürfte. Nun lebt und arbeitet der engagierte Rollstuhlnutzer in Wien und setzt sich, wie im Filmbericht deutlich wird, in Österreich für mehr Barrierefreiheit ein.
Veröffentlicht am 01.11.2025 05:30 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
PRO RETINA Deutschland Foto: PRO RETINA Deutschland
Bonn (kobinet) Engagement, Sport, Selbstfürsorge – beim ersten Youth Vision am 25.10.2025 in Bonn konnten sich junge Menschen mit Netzhauterkrankungen über Möglichkeiten und Wege eines selbstbestimmten Lebens austauschen. Die Teilnehmenden erhielten Impulse von den ehrenamtlich Engagierten der Jungen Retina, einem Arbeitskreis der PRO RETINA Deutschland. Parasportlerinnen berichteten von dem Gefühl von Freiheit und Glück durch den Sport. In weiteren Vorträgen und Workshops ging es um das Reisen mit Sehbehinderung, Arbeitsassistenzen, Entspannungstechniken und Selbstverteidigung. So heißt es in einem Bericht von PRO RETINA Deutschland über die Veranstaltung.
Veröffentlicht am 31.10.2025 08:23 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
DBR Foto: DBR
Berlin (kobinet) Der 3. Dezember, der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen, rückt immer näher. Auch der Deutsche Behindertenrat (DBR) steckt schon mitten in den Vorbereitungen. An diesem Tag wird nicht nur die Jahreshauptversammlung stattfinden, sondern auch ein parlamentarisches Frühstück im Bundestag unter der Schirmherrschaft von Staatssekretärin Kerstin Griese (SPD). Außerdem organisiert der DBR eine Demonstration im Invalidenpark in Berlin vor dem Hauptsitz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für mehr Barrierefreiheit. So heißt es im aktuellen Newsletter des Deutschen Behindertenrats, der am 31. Oktober 2025 veröffentlicht wurde.
Veröffentlicht am 31.10.2025 06:00 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
ICE mit großem Rollizeichen Foto: ISL
Berlin (kobinet) Wie oft erlebt man Zugfahrten, bei denen sich nicht behindert scheinende Menschen wegen Verspätungen von 10 Minuten unendlich aufregen. Ingrid Stubenvoll ist als erfahrene Bahnreisende ganz andere Herausforderungen gewohnt. Was die Rollstuhlnutzerin kürzlich bei einer Bahnfahrt von Berlin nach Ravensburg im Süden Deutschlands erlebt hat, schildert sie in einem Bericht für die kobinet-nachrichten.
Veröffentlicht am 31.10.2025 05:30 von Rita Schroll in der Kategorie Nachricht
Telefon für interessante Gespräche Foto: H. Smikac
Düsseldorf (kobinet) Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe hat eine Arbeitshilfe zur Telefonberatung herausgegeben. Diese basiert auf umfangreicher Recherche, Expertenfeedback und praktischen Tests in Workshops, heißt es auf der Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft. Rechtliche Aspekte, digitale Mediennutzung sowie der sensible Umgang mit Suizidalität und emotional belasteten Gesprächspartnern sind beispielhaft genannte Themen, die in diesem screenreaderfreundlich gestalteten Ratgeber behandelt werden. Eine Printversion der Arbeitshilfe ist geplant.
Veröffentlicht am 30.10.2025 06:44 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
… Foto: Pixabay/OpenClipart-Vectors
Cottbus (kobinet) Unter dem Motto „Gruselzeit im Schloss – Geistertanz und Maskenball“ lädt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) am Samstag, den 15. November 2025, um 13:30 Uhr zu einer Führung speziell für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher im Schloss Branitz in Cottbus ein. Bei der rund 60-minütigen Führung stehen Themen wie Verwandlung, Verkleidung und Aberglaube, wie sie sich in der Kunst und Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts widerspiegeln – von der Theatermaske bis zur Teufelsfigur –, im Mittelpunkt, wie es in der Presseinformation der Stiftung heißt.
Veröffentlicht am 30.10.2025 06:33 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
PRO RETINA Deutschland Foto: PRO RETINA Deutschland
Berlin (kobinet) Unter dem Motto „AI Catcher: KI-Revolution im Gesundheitswesen„ fand am 23. Oktober 2025 die vierte Berliner Begegnung in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin statt. Sie steht in der langjährigen Tradition der Reihe „PRO RETINA im Dialog“. Expertinnen und Experten aus Forschung, Medizin und der Patientenorganisation diskutierten gemeinsam mit Betroffenen über Chancen, Risiken und Perspektiven des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Augenheilkunde – insbesondere im Hinblick auf seltene, erblich bedingte Netzhauterkrankungen. Die hybride Veranstaltung beleuchtete, wie der Einsatz von KI Diagnostik, Therapie und Alltagsunterstützung von Menschen mit Sehverlust verbessern kann – und welche politischen, ethischen und praktischen Rahmenbedingungen dafür nötig sind. So heißt es in einem Bericht über die Veranstaltung von PRO RETINA Deutschland.
Veröffentlicht am 30.10.2025 05:10 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Geld für Exklusion Foto: Ralph Milewski
Berlin (kobinet) Die Bundesregierung plant keine gesonderten Förderprogramme für den Ausbau des barrierefreien öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). Auch eine finanzielle Förderung von barrierefreien Pkw für Taxi- und Mietwagenunternehmen, um höhere Anschaffungskosten auszugleichen, wird nicht angestrebt, heißt es in der Antwort der Regierung (21/2340) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/1946). Dies berichtet der Online-Nachrichtendienst EU-Schwerbehinderung.
Veröffentlicht am 29.10.2025 09:13 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Poster zur Wahl Foto: Ralf Kuckuck/ DBS
FRECHEN (kobinet) Das Jahr 2025 hatte aus deutscher Sicht viele Highlights im Parasport zu bieten. Herauszuheben sind die erfolgreichen Weltmeisterschaften im Wintersport zu Beginn des Jahres und die zahlreichen internationalen Wettkämpfe im Spätsommer, bei denen die deutschen Parasportlerinnen und Parasportler glänzten, darunter die Weltmeisterschaften im Paraschwimmen und der Paraleichtathletik. Von heute bis Sonntag, dem 2. November, ist nun die Abstimmung für die Parasportlerinnen und Parasportler des Jahres 2025 möglich.
Veröffentlicht am 29.10.2025 09:05 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Symbol Ausrufezeichen Foto: Kooperation Behinderter im Internet e.V./Tom Kallmeyer (Creative Commons BY-SA 4.0)
Berlin (kobinet) Jamaika, wo Hurrikan Melissa extreme Schäden angerichtet hat, ist weit weg. So wie viele andere Orte auf dieser Welt, die bereits die massiven Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen. Dabei trifft es häufig Menschen, die ohnehin schon mit Armut, Behinderungen oder anderen Herausforderungen konfrontiert sind, besonders hart. Dass der Klimawandel viel mit dem Verhalten von Superreichen zu tun hat, zeigt eine Meldung vom 29. Oktober 2025 von ntv auf: „Laut einer Analyse von Oxfam stoßen die reichsten 0,1 Prozent der Weltbevölkerung pro Kopf mehr als 800 Kilogramm CO2 am Tag aus – die ärmsten 50 Prozent dagegen nur rund zwei Kilogramm“, heißt es in der ntv-Meldung.
Veröffentlicht am 29.10.2025 08:49 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Info blau Symbol Foto: Susanne Göbel
Bremen (kobinet) Am 1. November 2025 findet ab 10:00 Uhr die Gründungsversammlung der Genossenschaft behinderter Arbeitgeber in der Bornstraße 19-22 in Bremen statt. Nachdem im Juni 2025 bereits eine Informationsveranstaltung zur Gründung einer Genossenschaft für behinderte Arbeitgeber auf großes Interesse gestoßen war, soll nun der formale Schritt zur Gründung der Genossenschaft vollzogen werden. Jenny Bießmann, eine der Initiatorinnen des Zusammenschlusses behinderter Arbeitgeber, also von behinderten Menschen, die ihre Assistenz selbst organisieren, zeigt sich im Vorfeld der Genossenschaftsgründung überwältigt und begeistert von dem positiven Zuspruch, den sie bisher zu dieser Initiative erhalten hat.
Veröffentlicht am 28.10.2025 10:35 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Besichtigung des ECN durch das Projektteam Foto: Rummelsberger Diakonie
NÜRNBERG (kobinet) Nach der Planung und Bauvorbereitung konnte das Projektteam der Rummelsberger Diakonie aus dem Bereich Berufliche Bildung sowie alle weiteren Nutzer des Evangelischen Campus Nürnberg (ECN) das historische Gebäude der ehemaligen Postdirektion am Rathenauplatz betreten und die Fortschritte des zukünftigen Bildungsstandorts besichtigen und erleben. Mit mehr als 2000 Lernenden und Lehrenden sowie kirchlichen und kirchennahen Partnern soll der ECN zu einem lebendigen Zentrum für Bildung, Austausch und Begegnung werden.
Veröffentlicht am 28.10.2025 08:56 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Preispokal Foto: Pixabay/Mohamed_hassan
DÜSSELDORF (kobinet) Die Preisträgerinnen und Preisträger des nächsten Inklusionspreises im Jahr 2026 sollen nach dem Wunsch des Sozialministeriums Nordrhein-Westfalen neben der seit der ersten Verleihung des Preises etablierten finanziellen Unterstützung auch mit einer Preisstatue geehrt werden. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales startet heute einen Wettbewerb zur Gestaltung der Figur für die Preisstatue. Die von einer Jury ausgewählte Figur wird mit 5.000 Euro prämiert.
Veröffentlicht am 28.10.2025 06:47 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo der WAG Foto: WAG
Wien (kobinet) In Berlin wird die Persönliche Assistenz durch niedrigere Löhne als in Assistenzdiensten massiv bedroht. Aber auch in Österreich geht die Angst um, dass behinderte Menschen die nötige Assistenz verlieren können. „20 Jahre Stillstand gefährden Arbeitsplätze und die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Die in Wien ansässige WAG Assistenzgenossenschaft musste 102 Persönliche Assistentinnen und Assistenten vorsorglich beim Arbeitsmarktservice AMS zur Kündigung anmelden. Der Grund ist die unzureichende Förderung für Persönliche Assistenz in Niederösterreich. Noch immer zahlt das Land 22 Euro pro Stunde – genauso viel wie im Jahr 2003. Die Landespolitik hat Verbesserungen angekündigt. Nun müssen Taten folgen.“ So heißt es in einem Bericht des österreichischen Online-Nachrichtendienstes BIZEPS.
Veröffentlicht am 28.10.2025 06:10 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Symbol DGS Gebärdensprache Foto: public domain
Berlin (kobinet) „Gut gebrüllt, Löwen!“ – Der Deutsche Gehörlosen-Bund e. V. (DGB) begrüßt ausdrücklich die Entscheidung der Investoren in der Sendung „Die Höhle der Löwen“, keinen Deal mit dem Start-up alangu GmbH einzugehen. Diese Ablehnung war nicht nur wirtschaftlich nachvollziehbar, sondern auch moralisch, kulturell und ethisch absolut richtig, erklärte der Deutsche Gehörlosen-Bund in einer Pressemitteilung. Das Unternehmen alangu präsentierte eine Plattform, die behördliche Online-Informationen mithilfe eines digitalen Avatars automatisiert in Gebärdensprache übersetzen soll – für 900.000 Euro bei zehn Prozent Firmenanteilen. Echte Barrierefreiheit sieht nach Ansicht des Gehörlosen-Bundes jedoch anders aus. „Auch wenn alangu mit moderner KI-Technologie wirbt: Die derzeitigen Gebärdensprach-Avatare sind nur eingeschränkt verständlich und für viele Anwendungen nicht ausreichend. Sie können Mimik, Mundbilder, Raumbezüge und Emotionen bislang nicht natürlich wiedergeben – gerade dort, wo es auf Präzision und Verständlichkeit ankommt, etwa in behördlichen oder medizinischen Situationen. Technische Lösungen wie Avatare können derzeit keine echte Barrierefreiheit gewährleisten – sie entsteht erst durch menschliche, gebärdensprachkompetente Vermittlung und Verantwortung“, so der Verband.
Veröffentlicht am 27.10.2025 09:22 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Stadtansicht von München Foto: Pixabay/12019
MÜNCHEN (kobinet) Nachdem 60,4 Prozent der stimmberechtigten Münchner für die Bewerbung der Stadt für die Veranstaltung der Olympischen Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 gestimmt haben, sieht Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin und Sozialministerin Ulrike Scharf darin auch die einmalige Chance, München zur Weltstadt der Inklusion zu machen.
Veröffentlicht am 27.10.2025 07:49 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
Ottmar Miles-Paul Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) „Versprechungen waren gestern, nun zählt, was konkret getan wird“, so bringen es immer mehr Aktive in der Behindertenpolitik auf den Punkt. Und genau diese Frage, was die seit dem Frühjahr regierende Regierungskoalition aus CDU, SPD und CSU in Sachen Behindertenpolitik konkret getan hat, dürfte spätestens am 3. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, im Mittelpunkt stehen. Gerade aus den Reihen der CDU und CSU war der Stillstand in der Behindertenpolitik während der Ampelregierung aus der Opposition heraus fortwährend beklagt worden. Nun blockieren das CDU-geführte Wirtschaftsministerium und das CSU-geführte Innenministerium seit über drei Monaten die Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) für mehr Barrierefreiheit. Das SPD-geführte Bundesministerium für Arbeit und Soziales hatte bereits Anfang Juli 2024 einen Referentenentwurf für die BGG-Reform in die Ressortabstimmung gegeben. Auch bei der Reform des Werkstättensystems und für mehr Alternativen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt geht es nicht voran. So zeichnet es sich ab, dass auch der nächste 3. Dezember ein Tag wird, an dem die Regierungskoalition mit leeren Händen dasteht.
Veröffentlicht am 27.10.2025 07:31 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Cover des IGEL-Podcast zur Vibration bei Schlaganfall Foto: IGEL-Media
Bad Segeberg (kobinet) „Wenn der Körper neu lernen muss – die stille Kraft der Vibration“, so lautet der Titel der 291. Episode des Podcasts „Inklusion Ganz Einfach Leben“ (IGEL). In dieser Episode des IGEL-Podcasts spricht Podcastmoderator Sascha Lang mit Alexandra Schubert, Produktmanagerin von Novafon, über das Thema Schlaganfall und mögliche Therapien mit lokaler Vibration.
Veröffentlicht am 27.10.2025 07:20 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
info schwarz Foto: Susanne Göbel
Hamburg (kobinet) Vom 4. bis 29. November ist die Ausstellung „Echt mein Recht!“ im Bezirksamt Hamburg-Mitte zu sehen. Die Ausstellung thematisiert sexuelle Selbstbestimmung und Gewalt an Menschen mit Behinderung. „Noch immer sind Gewalterfahrungen bei Menschen mit Behinderung keine Seltenheit. Die Hamburger Träger der Eingliederungshilfe setzen auf Aufklärung und Präventionsmaßnahmen sowie Kommunikation mit Menschen mit Behinderung.“ Ein Bündnis, bestehend aus Leben mit Behinderung Hamburg, der Evangelischen Stiftung Alsterdorf (ESA), dem Rauhen Haus, dem Sozialkontor, den Elbe-Werkstätten und unterstützt durch den „Runden Tisch Sexualität inklusiv“ der Sozialbehörde und dem Inklusionsbüro, zeigt im November 2024 die Ausstellung „Echt mein Recht!“ des Kieler PETZE-Instituts für Gewaltprävention in Hamburg.
Veröffentlicht am 27.10.2025 07:11 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Cover des Buches „Frech + Frei: 50 Jahre Kämpfe der Behindertenbewegung“ von Udo Sierck Foto: Verlag Assoziation A
Siegen (kobinet) Nach der Veröffentlichung ist vor der Tour. So ist das auch für Udo Sierck, der vor Kurzem sein Buch „Frech + Frei 50 Jahre Kämpfe der Behindertenbewegung“ veröffentlicht hat. Am 29. Oktober 2025 findet um 18:00 Uhr eine Buchpräsentation mit Diskussion im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, in 57074 Siegen statt, wie der Autor den kobinet-nachrichten mitteilte. Am 7. November um 19:30 Uhr ist Udo Sierck dann in den Kammerspielen München. Der Titel der dortigen Veranstaltung lautet: „Abgeschoben und fremdbestimmt oder frech und frei?“
Veröffentlicht am 27.10.2025 06:57 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
UNO Behindertenrechtskonvention Foto: BIZEPS Wien
Wien (kobinet) Am 26. Oktober 2008 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention von Österreich unterzeichnet. Österreich verpflichtete sich damit, die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten, darunter auch das Recht auf Bildung im Sinne eines inklusiven Bildungssystems. Zum 17. Jahrestag wies die bundesweite Initiative „AUFTRAG.BILDUNG. Trägerinitiative Kinderbetreuung“ – bestehend aus Kinderfreunden, Caritas, Bundesverband Österreichischer Elternverwalteter Kindergruppen, Diakonie, Hilfswerk und St. Nikolausstiftung – darauf hin, dass Österreich dieser Verpflichtung im Bereich der Elementarpädagogik bis heute nicht ausreichend nachkommt. Die Initiative fordert daher dringende Maßnahmen für mehr Inklusion und Teilhabe von Kindern mit Behinderungen. „Inklusion und Teilhabe sind Grundwerte unserer Gesellschaft. Jedes Kind hat das Recht, von Anfang an gefördert zu werden. Bildung darf kein Privileg sein – sie ist ein Recht für alle“, wird die Initiative in einem Beitrag des österreichischen Online-Nachrichtendienstes BIZEPS zitiert.
Veröffentlicht am 26.10.2025 23:00 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Meinung
durchschaut die Verschwörungstheorie aus dem Kanzleramt und wundert sich, wie man ihr auf den Leim gehen kann Foto: Hubertus Thomasius
Staufen (kobinet) Dass die kürzlich vom Kanzler im Bundestag vorgetragene Verschwörungstheorie im Plenum keinen Sturm der Heiterkeit ausgelöst hat, muss allen ein Alarmsignal sein, die ihren Verstand noch nicht an der Garderobe der politischen und medialen Mainstreampropaganda abgegeben haben.
Veröffentlicht am 26.10.2025 06:30 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Cover des Romans Zündeln an den Strukturen von Ottmar Miles-Paul und Katrin Grund Foto: Olivia Vieweg
Schwabach (kobinet) „Vor 200 Jahren wurde die Blindenschrift erfunden. Die geniale Idee des Franzosen Louis Braille, Schriftzeichen mit sechs tastbaren Punkten darzustellen, öffnete blinden Menschen den Zugang zur Bildung – ein entscheidender Schritt für mehr Teilhabe an der Gesellschaft. Anlässlich dieses Jubiläums kommt der Journalist und Romanautor Ottmar Miles-Paul nach Schwabach. Er engagiert sich seit über vierzig Jahren für die Rechte behinderter Menschen. Der Autor ist seh- und hörbehindert und bringt seinen Roman „Zündeln an den Strukturen“ mit. Begleitet wird er von Sabine Lohner. Frau Lohner ist blind und fungiert als Vorleserin des Romans in Brailleschrift“, heißt es in der Ankündigung der Sonntagsmatinee, die am 16. November 2025 um 11:00 Uhr in der Stadtbibliothek Schwabach im Zeitungscafé, Königsplatz 29a, stattfindet.
Veröffentlicht am 26.10.2025 05:30 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
info schwarz Foto: Susanne Göbel
Münster (kobinet) „‚Deaf Ohr Alive NRW‘ heißt die Abteilung Junge Selbsthilfe des Cochlea Implantat (CI) Verbands Nordrhein-Westfalen. Deren Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen mit Hörminderung, insbesondere CI-Trägern und CI-Trägerinnen von 18 bis 35 Jahren, eine Plattform zum Austausch zu geben und an gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen. Welche Ziele die coole Truppe hat und was das Gruppenleben so besonders macht, darüber sprachen wir mit Toby Raulien vom Leitungsteam. Im Vorgespräch haben wir uns auf ein kollegiales ‚Du‘ verständigt“, heißt es in der Einleitung eines Interviews, das Michael Kalthoff-Mahnke vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben NRW geführt und mit dem Titel „Selbsthilfe mit Wohlfühleffekt“ veröffentlicht hat.
Veröffentlicht am 25.10.2025 15:45 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Nachricht
Symbol Ausrufezeichen mit Schatten Foto: ht
Staufen (kobinet) Ist ein meinungsstarker Beitrag zu der auch auf kobinet kontrovers geführten Debatte darüber, wie es derzeit um die Meinungsfreiheit hierzulande bestellt ist.
Veröffentlicht am 25.10.2025 06:10 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Plakat zur Veranstaltung Zukunft Jetzt Gestalten Foto: ZsL Köln
Köln (kobinet) „Zukunft jetzt gestalten: Generationenwechsel in der Selbstvertretung – Ideen, Austausch, neue Wege“, so lautet der Titel einer Online-Veranstaltung, die am 21. November 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr online via Zoom vom Zentrum für selbstbestimmtes Leben Köln (ZsL) und dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Köln durchgeführt wird. „Die Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen steht vor einem Generationenwechsel. Gemeinsam möchten wir ins Gespräch kommen, Ideen entwickeln und neue Wege für die Zukunft finden. Außerdem interessiert uns: Wie machen Sie/wie macht ihr das eigentlich?“, heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung.
Veröffentlicht am 25.10.2025 05:30 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Info blau Symbol Foto: Susanne Göbel
Hamburg (kobinet) „Revival Intersectional Studies 2.0: Strategien gegen die systematische Demontage kritisch-emanzipatorischer Wissenschaft – Wege zur nachhaltigen Institutionalisierung der Disability Studies“, so lautet der Titel einer Ringvorlesung, die online durchgeführt wird und am 4. November 2025 um 18:30 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung mit dem Titel „Zwischen der Forderung nach Bestandsschutz und Zukunftsvisionen – Der aktuelle Stand der Aktion“ beginnt. Die Ringvorlesung wird vom Projekt ZeDiSplus der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg organisiert. Bis zum 16. Dezember 2025 finden dann wöchentliche Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen statt, die jeweils dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr durchgeführt und durch Schrift- und DGS-Dolmetscher*innen gedolmetscht werden.
Veröffentlicht am 24.10.2025 08:34 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Cover des Hörstücks Die Duftsammlerin von Jennifer Sonntag Foto: Unseen Lives
Halle/Berlin (kobinet) „Nach einer Corona-Infektion verlor Jennifer Sonntag – blinde Autorin, Aktivistin und Journalistin – ihren Geruchssinn. In ihrem Hörstück ‚Die Duftsammlerin‘ erzählt sie, wie Düfte für sie zu Lebensbegleitern wurden: als Orientierung, Erinnerung und Quelle von Trost und Freude. Eine berührende Reise durch die unsichtbare Welt der Gerüche – und ein Plädoyer dafür, sich seiner Sinne bewusst zu werden.“ So heißt es in der Ankündigung des Textes von Jennifer Sonntag, der im Rahmen des Projekts Unseen Lives neben einer Reihe anderer Hörstücke veröffentlicht wurde.
Veröffentlicht am 24.10.2025 07:52 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Grafik zeigt Logo des DBSV in Punktschrift 300×140 Foto: DBSV
Berlin (kobinet) Im Jahr 2020 wurde die Verwendung und Weitergabe der Brailleschrift in die deutsche Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Nun arbeiten die UNESCO-Kommissionen aus Frankreich und Deutschland gemeinsam mit Selbsthilfeorganisationen beider Länder daran, die Brailleschrift auch für die „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ zu nominieren. Aus diesem Anlass laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) zu einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, dem 6. November 2025, von 17 bis 19 Uhr auf der Videokonferenzplattform Zoom ein. Darauf hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband in seinem Newsletter dbsv-direkt aufmerksam gemacht.
Veröffentlicht am 24.10.2025 07:43 von Rita Schroll in der Kategorie Nachricht
Info blau Symbol Foto: Susanne Göbel
Berlin (kobinet) Dieses Jahr hat der evangelische Bundesfachverband für Teilhabe bereits zum achten Mal den mitMenschPreis ausgeschrieben. Gesucht werden Projekte und Initiativen, die Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung stärken, ihre Teilhabe ermöglichen und fördern.
Veröffentlicht am 24.10.2025 05:10 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
Cover des IGEL-Podcast mit Jana Nichols und Osman Karcier Foto: IGEL-Media
Heidelberg (kobinet) „Das Kurt-Lindemann-Haus – Inklusion leben, Beruf finden, Zukunft gestalten“, so lautet der Titel der 290. Episode des Podcasts Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Dieses Mal geht es um den Übergang von der Schule in den Beruf und darüber, wie ein spezialisiertes Berufsförderungswerk diesen Weg ebnet. Zu Gast beim IGEL-Podcast-Moderator Sascha Lang sind Jana Nichols und Osman Karcier vom Kurt-Lindemann-Haus (KLH), dem Berufsförderungswerk Heidelberg-Schlierbach.
Veröffentlicht am 24.10.2025 04:50 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des Martinsclub Bremen Foto: MC Bremen
Bremen (kobinet) Unternehmen in verschiedenen Branchen möchten gerne Menschen mit einer Behinderung einstellen. Jedoch sehen sich Arbeitgeber in diesem Zusammenhang mit vielen Fragen konfrontiert: Welche Voraussetzungen müssen sie für diesen Schritt erfüllen? Sind Umbauten nötig? Kommen Kosten auf das Unternehmen zu? Gibt es Fördermaßnahmen? Der Martinsclub Bremen möchte hier Licht ins Dunkel bringen: Am Donnerstag, dem 6. November 2025, lädt der Martinsclub um 16 Uhr ins Schweizer Foyer in Bremen-Osterholz interessierte Arbeitgeber ein, die sich über die Schaffung inklusiver Arbeitsmöglichkeiten informieren möchten. Hierbei sollen die Chancen und Vorteile inklusiver Beschäftigung aufgezeigt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht werden. Zudem können Arbeitgeber Fragen zu diesem Thema stellen.
Veröffentlicht am 23.10.2025 10:31 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Sozialministerin Ulrike Scharf mit jungen Sportlern im Münchner Olympiapark Foto: StMAS/Schäffler
MÜNCHEN (kobinet) Die bayerische Sozialministerin ruft zur Teilnahme an der Abstimmung am Sonntag auf. Am Sonntag stimmen die Münchnerinnen und Münchner über die Olympia-Bewerbung ihrer Heimatstadt ab. Für Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf steht fest: „Ja zu Olympia dahoam! Ich unterstütze die Initiative OlympiJa und rufe alle Wahlberechtigten auf, beim Bürgerentscheid am Sonntag, 26. Oktober 2025, oder vorher noch per Briefwahl abzustimmen.“
Veröffentlicht am 23.10.2025 08:50 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Wegweiser, der in die Werkstatt und auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt zeigt Foto: privat
Berlin (kobinet) Während die Verbände behinderter Menschen weiterhin auf eine Reform des Werkstättensystems warten müssen, wie zuletzt bei der Online-Veranstaltung von Werkstatträte Deutschland vom 21. Oktober 2024 deutlich wurde, hat die Bundesregierung nun einige Zahlen über die Beschäftigtenzahl und das Entgelt in den Werkstätten geliefert. „Über die Zahl der Beschäftigten im Arbeitsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und die Höhe ihres durchschnittlichen monatlichen Arbeitsentgelts berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/2311) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (21/1971). Danach stieg die Zahl der Beschäftigten im Arbeitsbereich der WfbM von 278.591 im Jahr 2014 auf 294.500 im Jahr 2019 und ging danach auf 283.581 im Jahr 2023 zurück. Die Höhe des durchschnittlichen monatlichen Arbeitsentgelts der Menschen mit Behinderungen im Arbeitsbereich der WfbM lag den Angaben zufolge im Jahr 2023 bei 232 Euro“, heißt es vonseiten des Informationsdienstes „Heute im Bundestag“.
Veröffentlicht am 23.10.2025 08:14 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
PRO RETINA Deutschland Foto: PRO RETINA Deutschland
Bonn (kobinet) „Gemeinsam. Sichtbar. Selbstbestimmt.“ Das ist das Motto der PRO RETINA Youth Vision, die am 25. Oktober 2025 in Bonn und online stattfindet. Der hybride Event ist von und für junge Menschen mit Netzhauterkrankungen. Organisiert wird er von der Jungen Retina, einem Arbeitskreis von PRO RETINA Deutschland e. V. Eine Anmeldung ist noch möglich, wie PRO RETINA mitteilte. „Junge Menschen erleben Austausch, Information, Empowerment. Sie bekommen Impulse für Ausbildung und Beruf. Sie erfahren, wie Teilhabe gelingt und ein selbstbestimmtes Leben möglich ist“, heißt es zur Veranstaltung.
Veröffentlicht am 23.10.2025 08:03 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Geld für Exklusion Foto: Ralph Milewski
Berlin (kobinet) Eine deutliche Mehrheit von 65 Prozent der Bevölkerung ist für den Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung, die alle Pflegekosten übernimmt. Dagegen spricht sich lediglich eine kleine Minderheit von 18 Prozent für eine verpflichtende private Zusatzversicherung aus, die derzeit in der Politik vorrangig diskutiert wird. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Bündnisses für eine solidarische Pflegevollversicherung ergeben. „Die Bevölkerung hat längst verstanden, dass Pflege nicht in Armut führen darf und solidarisch finanziert werden muss“, erklärte Dr. Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes.