
Foto: Projekt Braille 200
Berlin (kobinet) Viele Menschen wissen gar nicht, was Braille eigentlich ist. Diese Erfahrung haben die Aktiven des Projektes Braille 200 anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Entwicklung der Braille-Schrift immer wieder gemacht. So auch Lydia Zoubek aus Deutschland. Aus diesem Erlebnis heraus reflektiert sie in einem Beitrag des Projektes Braille 200 die Bedeutung, die Braille für ihr Leben hat, wie es in der Ankündigung vonseiten des Projektes heißt, bei dem der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) mitmacht. Wer übrigens eine Lesung in Brailleschrift erleben will, kann dies am 16. November bei einer Matinee in der Stadtbibliothek in Schwabach um 11:00 Uhr und am 19. November 2025 bei einer Lesung beim CBF Darmstadt um 17:00 Uhr erleben. Sabine Lohner, die es liebt zu lesen, liest dabei als Leseassistentin für Ottmar Miles-Paul aus dem Roman „Zündeln an den Strukturen“ die Texte von ihrem Braillereader vor.







































